top of page

Liebe Eltern,

die „Projektgruppe gegen Rassismus und für Diversität“ beendet vorerst in diesem Jahr ihre Produktionen in der gleichnamigen Jahresreihe mit diesem Ferienkurs. Wir informierten Euch regelmässig auf unserer Elternrats-Site über die fast monatlich stattfindenden Veranstaltungen. Hier informieren wir Euch mit einem Abschlussbericht über unser bisher letztes Projekt, dazu ein paar sehr schöne Fotos der beteiligten Kinder in den von ihnen entwickelten Theaterszenen und einige sehr berührende schriftliche Rückmeldungen der Kinder. Damit ist unsere Reihe aber noch nicht beendet, wie gesagt, es wird nächstes Jahr noch eine letzte Veranstaltung der Jahresreihe gegen Rassismus und für Diversität stattfinden.

Ferienkurs-Kindertheater


Unser Ferienkurs konnte nach vielen Abklärungen im Schulhaus Sihlfeld stattfinden. Leider mussten wir eine lange Odyssee durch die meisten Schulhäuser der näheren Umgebung hinter uns bringen, bis es so weit war, aber schliesslich durften wir glücklich und um einige Erfahrungen reicher unser Schulhaus nutzen. Dass wir hier auftreten und die Szenen der Kinder zeigen durften, war wichtiger Bestandteil des Konzeptes unserer Theaterfachpersonen. Die Kinder teilten uns Erwachsenen, ihren Eltern und uns Theaterleuten, ihre persönlichen und zum Teil sehr tiefgreifenden Erfahrungen zu den Stichworten: Ausgrenzung, Diversität und Rassismus mit. Daher war es für uns besonders wichtig, dass sie ihre intimen Erlebnisse in genau diesem Umfeld, also in diesem Schulhaus, durch ihr Theaterspielen, Tanzen und Singen auch als positive Erfahrungen erleben konnten.


Wir haben während 4 Tagen, vom 2. bis zum 5. Mai, jeweils von 9 bis 16 Uhr gearbeitet. Zwischen den Proben gab es ein feines Mittagessen und zwei ausgiebige Spielpausen mit Znüni und Zvieri. Das gesamte Projekt kostete 10’600.- Franken, von Gönnern erhielten wir 6’300.- Franken, den restlichen Betrag steuerte unser Leitungsteam als Eigenleistung bei. Unser Team bestand aus professionellen Theaterleuten (Regie, Produktion, Bühne und Musik), sodass wir die 17 Kinder für einzelne Arbeiten und Szenen in kleineren Gruppen betreuen konnten.


Das Theaterprojekt hat uns allen grosse Freude bereitet. Die Ferienwoche war für die Kinder wundervoll, kreativ und sehr intensiv. Alle Ideen, alle Szenen, die meisten Lieder und auch Bühnentexte sind gemeinsam mit den Kindern entstanden. Ihre Fantasie und Begeisterung für das Theaterspielen und ihr Mut zur Ehrlichkeit haben uns alle begeistert. Wir bedanken uns bei unseren jungen Darstellerinnen und Darstellern für diesen aussergewöhnlichen und unvergesslichen Einblick in ihre kindliche Gedankenwelt.


Im Namen des Elternrats, Euer Leitungsteam



Abschlussbericht Elternrat Juni 2023 Ferienkurs Kindertheater
.pdf
Download PDF • 23.78MB

54 Ansichten

Alle Eltern von Kindern, die in den Kindergarten Erismannhof gehen, sind herzlich eingeladen zum Kennenlernen bei Kaffee und Gipfeli.


Wir treffen uns am Samstagmorgen, 10. Juni, ab 10 Uhr bis 12 Uhr. Beim Spielplatz im Erismannhof.


Bitte bringt für Euch eigene Tassen oder Becher mit.


Wir bringen Kaffee, Tee, Wasser, Fruchtsaft und Gipfeli für alle. Und haben ein Kässeli / Twint dabei, wenn Ihr etwas beisteuern möchtet.


Herzliche Grüsse, Eure Elternratsverteter:innen vom Kindergarten Erismannhof,

Elena, Rebecca, Xenia und Andreas

28 Ansichten

Aktualisiert: 9. Juni

Zum Thema Rassismus und Diskriminierung in der PBZ Hardau


Liebe Kinder und Eltern


Die Pestalozzibibliothek Hardau hat für Euch zum zweiten Mal einen Tisch mit Büchern zum Thema Rassismus und Diskriminierung für alle Altersgruppen zusammengestellt. Ihr findet dort auch viele Flyer gegen Rassismus.


Ein guter Grund für einen Bibliotheksbesuch, finden wir!

Die interkulturelle Bibliothek am Fusse der Hardhochhäuser bietet Medien in zwölf Sprachen an: Deutsch, Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Portugiesisch, Serbisch, Spanisch, Tamil und Türkisch

21 Ansichten
bottom of page