
Was erzählen uns die Wandbemalungen im Bahnhof Wiedikon?
Wo wohnte der Zürcher Johann Caspar Lavater, der mit wissenschaftlichen Methoden versuchte, anhand von Körpermerkmalen auf den Charakter zu schliessen?
Wie floss das Geld von Zürcher BürgerInnen in den Sklavenhandel?
Was ist die Geschichte hinter den rassistischen Häusernamen in der Altstadt?
Welche Rolle spielt(e) die Werbung bei der Verbreitung rassistischer Denkmuster?
Solchen Fragen gehen die AutorInnen von Zürich Kolonial in ihren Texten nach, die sie teilweise auch zum Hören vertont haben.
Wir haben einige Stationen zu einer Roundtour zusammengefügt. Eine Karte hilft, den Weg zu finden. Zu jeder Station gibt es einen oder mehrere QR-Codes, die euch vor Ort zu den entsprechenden(Hör-)texten führen.
Voraussetzung: ein Smartphone mit Internetverbindung.
Die Unterlagen zur Rundtour findet ihr hier:
Wie es funktioniert:
Unterlagen ausdrucken, alleine oder in einer selbstorganisierten Gruppe losfahren, an den Stationen den zugehörigen QR-Code scannen und den Text hören/lesen.
Gemeinsame Tour:
Wann: Samstag, 19. November, 14 Uhr
Treffpunkt: Bullingerplatz. Fahrrad mitbringen oder vor Ort mieten (Publibike).
(Versicherung ist Sache der Teilnehmenden)
Comments